HIK-1-Plus für FBA Absolventen / 14, neu inkl. Certodog® Dogsitter / Dogwalker
Leitung:

Der Certodog® - Hundeinstruktorenkurs ist eine gesamtheitliche modular aufgebaute Ausbildung zum Hundeinstruktor, Hundetrainer bzw. Hundefachperson.
Sie bietet ein solides Wissen in Praxis und Theorie zu Verhalten, Lerntheorien, Verhaltensproblemen des Hundes, aber auch zur aktuellen rechtlichen Lage in der Schweiz.
Nach erfolgreicher Beendigung des Lehrganges verfügen Sie über die Abschlüsse:
- Certodog® Hundeinstruktor HIK-1-Plus
- Certodog® Dogsitter/Dogwalker (anerkannt im Kanton Bern)
- Certodog®-Zuchtwart
und Sie erhalten die Zulassung zum neuen Certodog® - Mantrailinginstruktor (CMI) Lehrgang.
--> Neu inkl. Certodog® Dogsitter / Dogwalker Ausbildung. Diese berechtigt Sie, im Kanton Bern Spaziergänge mit mehr als 3 Hunden zu unternehmen.
Sie bietet ein solides Wissen in Praxis und Theorie zu Verhalten, Lerntheorien, Verhaltensproblemen des Hundes, aber auch zur aktuellen rechtlichen Lage in der Schweiz.
Nach erfolgreicher Beendigung des Lehrganges verfügen Sie über die Abschlüsse:
- Certodog® Hundeinstruktor HIK-1-Plus
- Certodog® Dogsitter/Dogwalker (anerkannt im Kanton Bern)
- Certodog®-Zuchtwart
und Sie erhalten die Zulassung zum neuen Certodog® - Mantrailinginstruktor (CMI) Lehrgang.
--> Neu inkl. Certodog® Dogsitter / Dogwalker Ausbildung. Diese berechtigt Sie, im Kanton Bern Spaziergänge mit mehr als 3 Hunden zu unternehmen.
Kursnummer
2102002
Ziel
- Sie verfügen über ein solides theoretisches Grundwissen über den Hund, die aktuellen rechtlichen Grundlagen
- Sie besuchen neu 5 Tage überwachtes praktisches Training, wie auch neu 2 Praxistage im Modul Verhalten und erlernen grundlegendes praktisches Wissen zum Umgang mit Hund & Haltern.
- Sie erhalten vielen Tips und Hinweise zur Gestaltung eines interessanten und lehrreichen Unterrichts als Hundeinstruktor / Hundetrainer
- Sie sind berechtigt im Kanton Bern Spaziergänge mit mehr als 3 Hunden zu unternehmen
- Sie besuchen neu 5 Tage überwachtes praktisches Training, wie auch neu 2 Praxistage im Modul Verhalten und erlernen grundlegendes praktisches Wissen zum Umgang mit Hund & Haltern.
- Sie erhalten vielen Tips und Hinweise zur Gestaltung eines interessanten und lehrreichen Unterrichts als Hundeinstruktor / Hundetrainer
- Sie sind berechtigt im Kanton Bern Spaziergänge mit mehr als 3 Hunden zu unternehmen
Ort
Certodog®-Zentrum / FarmersPlace, Gewerbestrasse 111, 5314 Kleindöttingen (Burlen)
Anforderungsprofil
Sie verfügen über einen abgeschlossen FBA - Theorieteil bei Certodog®.
Ausbildungskonzept
Fünf Abschlüsse in einem Lehrgang!
Nach erfolgreicher Beendigung des Lehrganges haben Sie den Abschluss:
- Certodog® Hundeinstruktor HIK-1-Plus
- Certodog® Dogsitter/Dogwalker (anerkannt im Kanton Bern)
- Certodog®-Zuchtwart
Der Hunde-Instruktoren-Basiskurs HIK-1-Plus ist der Basislehrgang zum Certodog® Hundeinstruktor HIK-1. Mit anschliessender permanenter Weiterbildung und der gesammelten Erfahrung als Hundeinstruktor HIK-1 können ambitionierte Hundeinstruktoren die Stufen HIK-2 und HIK-3 erreichen.
Wer den Weg bis zum Hundeinstruktor HIK-3 in Betracht zieht, benötigt das schweizerische SVEB-1 Zertifikat um die Stufe HIK-2 und HIK-3 der Ausbildung abschliessen zu können.
Durch die Absolvierung des HIK-1-Plus Lehrganges können neu 92 Stunden an das FbA-Praktikum angerechnet werden.
Maximal 30 Unterrichtsteilnehmer möglich.
Nach erfolgreicher Beendigung des Lehrganges haben Sie den Abschluss:
- Certodog® Hundeinstruktor HIK-1-Plus
- Certodog® Dogsitter/Dogwalker (anerkannt im Kanton Bern)
- Certodog®-Zuchtwart
Der Hunde-Instruktoren-Basiskurs HIK-1-Plus ist der Basislehrgang zum Certodog® Hundeinstruktor HIK-1. Mit anschliessender permanenter Weiterbildung und der gesammelten Erfahrung als Hundeinstruktor HIK-1 können ambitionierte Hundeinstruktoren die Stufen HIK-2 und HIK-3 erreichen.
Wer den Weg bis zum Hundeinstruktor HIK-3 in Betracht zieht, benötigt das schweizerische SVEB-1 Zertifikat um die Stufe HIK-2 und HIK-3 der Ausbildung abschliessen zu können.
Durch die Absolvierung des HIK-1-Plus Lehrganges können neu 92 Stunden an das FbA-Praktikum angerechnet werden.
Maximal 30 Unterrichtsteilnehmer möglich.
Kosten
Fr. 3'500.-
Im Preis enthalten sind:
- Unterlagen
- Prüfungsgebühren
Nicht enthalten sind:
- Mittagessen an Tageskursen
Bei einer Annulation erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.-.
Zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr stellen wir Ihnen folgende Annulationskosten in Prozenten der Kurskosten in Rechnung: Bis 91 Tage 0%, 90-61 Tage 50%, 60-0 Tage vor Kursbeginn 100%. Certodog behält sich das Recht vor bei einer geringen Anzahl Teilnehmer den Kurs zu verschieben oder abzusagen.
Verschiebungen einzelner Termine sind bis zu Beginn des Lehrganges möglich.
Versicherung ist Sache des Teilnehmers.
Ratenzahlungen auf Anfrage.
Im Preis enthalten sind:
- Unterlagen
- Prüfungsgebühren
Nicht enthalten sind:
- Mittagessen an Tageskursen
Bei einer Annulation erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.-.
Zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr stellen wir Ihnen folgende Annulationskosten in Prozenten der Kurskosten in Rechnung: Bis 91 Tage 0%, 90-61 Tage 50%, 60-0 Tage vor Kursbeginn 100%. Certodog behält sich das Recht vor bei einer geringen Anzahl Teilnehmer den Kurs zu verschieben oder abzusagen.
Verschiebungen einzelner Termine sind bis zu Beginn des Lehrganges möglich.
Versicherung ist Sache des Teilnehmers.
Ratenzahlungen auf Anfrage.
Zertifizierung
Nach bestandener Abschlussprüfung:
- Eintrag des Lehrgangs im kynologischen Ausbildungspass
- Zertifikat Hundeinstruktor HIK-1-Plus
- Zertifikat Certodog® Zuchtwart
- Zertifikat Certodog® Dogsitter / Dogwalker
Sollten Sie keinen kynologischen Ausbildungspass haben, können Sie bei Lehrgangsende kostenlos einen verlangen.
- Eintrag des Lehrgangs im kynologischen Ausbildungspass
- Zertifikat Hundeinstruktor HIK-1-Plus
- Zertifikat Certodog® Zuchtwart
- Zertifikat Certodog® Dogsitter / Dogwalker
Sollten Sie keinen kynologischen Ausbildungspass haben, können Sie bei Lehrgangsende kostenlos einen verlangen.
Programm:
Datum | Zeit | Titel | Beschreibung | Raum |
---|---|---|---|---|
14.02.2021 | 09:00 - 17:00 | Praktisches Training 1 | Pascale Groner 1. Teil Grundlagentraining über positive Belohnung. Theorie: - Was ist positive Belohnung - Primäre Verstärker / Sekundäre Verstärker - Warum ein Marker? - Welche Belohnungsformen gibt es? Praxis: - Arbeit mit primären Verstärkern - Aufbau sekundärer Verstärker (Clicker und/ oder Wort) - Anwenden verschiedener Belohnungsformen 2. Teil Grundlagentraining über positive Belohnung unter Berücksichtigung der lerntheoretischen Grundlagen am Beispiel von Grundsignalen wie Blickkontakt, Sitz, Platz und Rückruf. | 1 |
21.02.2021 | 09:00 - 17:00 | Fachgerechten Welpenspielstunden | med. vet. Celina Del Amo, Verhaltenstierärztin Autorin zahlreicher Bücher über Welpen- / Hundeerziehung - Worauf muss geachtet werden, um fachgerechte Welpenspielstunden durchzuführen. - Wo stecken die Schwierigkeiten, wie erkenne Sie sie und wie können Sie die Probleme beheben. - Beispiele anhand Theorie und Videosequenzen. Bitte bedenke Sie, dass wir anhand der zwei Ausbildungstage über Welpenspielstunden keine Kursleiter für Welpen ausbilden. | 3 |
05.03.2021 | 18:30 - 21:30 | Orthopädie beim Hund | Dr. med. vet. Luc Smolders, PhD - Wichtige Erkrankungen des Skelettes - Die wichtigsten Erkrankungen des wachsenden und des alternden Hundes | 1 |
07.03.2021 | 09:00 - 17:00 | Praktisches Training 2 | Pascale Groner 1. Teil Hilfsmittel im Hundetraining Welche Hilfsmittel gibt es und wie baue ich das Tragen von einem Maulkorb und/oder Halti auf? 2. Teil Welche Übungen gibt es zur Impulskontrolle im Hundetraining? - Ruhe und Konzentrationsübungen in Anwesenheit anderer Hunde - Impulskontrolle in verschiedenen anderen Kontexten | 1 |
21.03.2021 | 09:00 - 17:00 | Aggressionsverhalten | Dr. med. vet. Christina Sigrist - Aktuellen Kenntnisse der Wissenschaft über die Biologie des Aggressionsverhaltens des Hundes. | 1 |
09.04.2021 | 18.30 - 21.30 | Genetik 2 | Dr. med. vet. Heinrich Binder - Zuchtrelevante Genetik | 1 |
10.04.2021 | 09:00 - 17:00 | Lernverhalten | Dr. med. vet. Christina Sigrist - Theoretische Grundlage über das Lernverhalten des Hundes. | 1 |
11.04.2021 | 09:00 - 17:00 | Praktisches Training 3 | Pascale Groner 1. Teil Gestaltung von Gruppentraining auf dem Hundeplatz am Beispiel einer Familienhundegruppe. Theorie: - Inhalte, strukturierter Aufbau, Kompetenzen, Sicherheitsaspekte Praxis: - Vorstellung einiger Übungen - wie können die Hunde aneinander gewöhnt werden - Impulskontrolle - Konzentrationsübungen - Plauschübungen 2. Teil Gestaltung von Gruppentraining im öffentlichen Bereich am Beispiel eines Lernspazierganges. Theorie: - Inhalte, strukturierter Aufbau, Kompetenzen, Sicherheitsaspekte Praxis: - Vorstellung einiger Übungen auf dem Lernspaziergang | 1 |
16.04.2021 | 18.30 - 21.30 | Tiertransport und Reisen | Sandra Müller, Eidg. dipl. Tierpflegerin Die Kursteilnehmer lernen Grundlagen zum sicherem, artgerechtem und tierschutzkonformen Transport von Kleintieren in privaten wie auch öffentlichen Transportmitteln, zu Reisen & Ferien mit Tieren, wie auch zu den gesetzlichen Vorschriften. | 1 |
18.04.2021 | 09.00 - 17.00 | Betreuung und Pflege von Hunden | Dr. med. vet. Christof Haab Die Kursteilnehmer lernen den artgerechten und tierschutzkonformen Umgang mit gesunden, kranken und/oder verletzten Hunden. Erkennen und Vorgehen in Notfällen, Transport von verletzten Hunden. Die Kursteilnehmer können Ihre Hunde für den praktischen Teil mitnehmen. Wir können an diesem Seminar max. 6 Teilnehmerhunde berücksichtigen. | 1 |
30.04.2021 | 18:30 - 20:30 | HIK-1 Plus Zwischenprüfung schriftlich | Christoph Hunn - MC-Test der Zusatzmodule, welche nicht schriftlich oder mündlich geprüft werden. Ergebnis zählt zur Abschlussprüfung. - Multiple Choice Test der bereits unterrichteten prüfungsrelevanten Themen. Dieser dient zur Standortbestimmung für den Teilnehmer und zählt nicht zur Abschlussprüfung. Das Ergebnis wird gleich anschliessend besprochen. | 1 |
01.05.2021 | 09.00 - 17.00 | Betrieb Hundepension | Sandra Müller, Eidg. dipl. Tierpflegerin Die Kursteilnehmer lernen Grundlagen über artgerechte und tierschutzkonforme Haltung von Hunden in einer Betreuungsstätte, den geltenden Vorschriften, sowie Einblicke in das Management und die Führung einer entsprechenden Institution. | 1 |
02.05.2021 | 09:00 - 17:00 | Praktisches Training 4 | Pascale Groner Praktische Vertiefungsarbeit | 1 |
06.05.2021 | 09.00 - 17.00 | Normalverhalten / Problemverhalten des Hundes Theorie | Dr. med. vet. Angelik Wolf, Verhaltenstierärztin Inhalt: - Basiskurs Problemverhalten - Theoretische Grundlagen Lernverhalten und Lerntechniken als Basis für die Therapie von Problemverhalten. - Trainingshilfsmittel | 1 |
07.05.2021 | 09:00 - 17:00 | Normalverhalten / Problemverhalten des Hundes Theorie | Dr. med. vet. Angelik Wolf, Verhaltenstierärztin Inhalt: - Basiskurs Problemverhalten - Theoretische Grundlagen Lernverhalten und Lerntechniken als Basis für die Therapie von Problemverhalten. - Trainingshilfsmittel | 1 |
08.05.2021 | 09:00 - 17:00 | Verhalten des Hundes Praxis | Dr. med. vet. Angelik Wolf, Verhaltenstierärztin Organisatorisches: - Für die Praxis werden Teilnehmerhunde benötigt, die jedoch bei fast allen Übungen einzeln gearbeitet werden. Dazwischen müssen die Hunde "geparkt" werden (Auto, Box im Seminarraum, o.ä.). - Es besteht keine Garantie, dass alle vorhandenen Teilnehmerhunde gearbeitet werden können. Inhalt: - Werkzeuge und Hilfsmittel - Trainingstechniken allgemein und bezogen auf das Training bestimmter Problemverhalten - Unterschiedliches Training für unterschiedliche Hunde - Ausdrucksverhaltens einzelner Hunde während des Trainings | 1 |
09.05.2021 | 09:00 - 17:00 | Verhalten des Hundes Praxis | Dr. med. vet. Angelik Wolf, Verhaltenstierärztin Organisatorisches: - Für die Praxis werden Teilnehmerhunde benötigt, die jedoch bei fast allen Übungen einzeln gearbeitet werden. Dazwischen müssen die Hunde "geparkt" werden (Auto, Box im Seminarraum, o.ä.). - Es besteht keine Garantie, dass alle vorhandenen Teilnehmerhunde gearbeitet werden können. Inhalt: - Werkzeuge und Hilfsmittel - Trainingstechniken allgemein und bezogen auf das Training bestimmter Problemverhalten - Unterschiedliches Training für unterschiedliche Hunde - Ausdrucksverhaltens einzelner Hunde während des Trainings | 1 |
28.05.2021 | 18.30 - 19.30 | Prüfungsinformation | Christoph Hunn - Informationen rund um die Prüfungen | 1 |
28.05.2021 | 19.30 - 21.30 | Zuchtwartsaufgaben | Dr. med. vet. Marlene Zähner - Zuchtwartsaufgaben | 1 |
29.05.2021 | 09:00 - 17:00 | Mantrailing-Grundlagen | Dr. med. vet. Marlene Zähner Mantrailing ist nicht nur ein wichtiges Mittel bei der professionellen Personensuche, sondern kann auch eine sinnvolle Beschäftigung für Sie und Ihren Hund sein. Der Hund kann in immer wechselnder Umgebung seine Nase benutzen und seine Freude am Jagen und Laufen auf natürliche Art leben und trotzdem immer kontrolliert sein. | 1 |
30.05.2021 | 09:00 - 17:00 | Praktisches Training 5 | Pascale Groner Praktische Vertiefungsarbeit | 1 |
19.06.2021 | 09.00 - 12.00 | Abschlussprüfung schriftlich | Christoph Hunn - Schriftliche Abschlussprüfung | 1 |
03.07.2021 | 09:00 - 17:00 | Abschlussprüfung mündlich | Fachexperten - Mündliche Abschlussprüfung | 1, 2 und 3 |