Potenziell gefährliche Hunde beurteilen- Wie geht das? mit Dr. Christina Sigrist
Leitung
Dr. med. vet.Christina Sigrist, Verhaltenstierärztin
- TN benennen typische/relevante Gefährlichkeitskriterien
- TN schätzen die Gefährlichkeit bestimmter Aggressionsformen ein
- TN beurteilen die Gefährlichkeit von Hunden anhand schriftlicher Dossiers
- TN erläutern Management- und Präventiv-Massnahmen für potenziell gefährliche Hunde
- TN erstellen Prognosen für die zukünftige potenzielle Gefährlichkeit beurteilter Hunde Ort Certodog®-Zentrum / FarmersPlace, Gewerbestrasse 111, 5314 Kleindöttingen (Burlen) Anforderungsprofil Dieser Kurs steht allen interessierten Personen offen. Ausbildungskonzept Dieser Kurs zählt zur modularen HIK-2 oder HIK-3 Ausbildung und als Weiterbildung für NHB-Fachpersonen.
Maximal 12, minimal 8 Teilnehmer Kosten Fr. 350.- exkl. Mittagessen.
Bei einer Annulation erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.-.
Zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr stellen wir Ihnen folgende Annulationskosten in Prozenten der Kurskosten in Rechnung: Bis 91 Tage 0%, 90-61 Tage 50%, 60-0 Tage vor Kursbeginn 100%. Certodog behält sich das Recht vor bei einer geringen Anzahl Teilnehmer den Kurs zu verschieben oder abzusagen.
Versicherung ist Sache des Teilnehmers. Zertifizierung Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat und Eintrag im kynologischen Ausbildungspass.
Sollten Sie keinen kynologischen Ausbildungspass haben, können Sie bei Seminarbeginn einen verlangen. Besonderes Mitbringen:
Schreibmaterial, bei Praxiskursen wetterfeste Kleidung

Gemäss dem Motto «learning by doing» üben wir uns in diesem zwar theoretischen, aber sehr praxisorientierten Seminar anhand anonymisierter Fallbeispiele in der Einschätzung der potenziellen Gefährlichkeit von Hunden. Aus der Perspektive des Hundeausbildenden und/oder Hundebetreuenden erstellen wir Argumentarien, die für oder gegen übermässiges Aggressionsverhalten und damit pro oder contra Meldepflicht sprechen. Wir schlüpfen aber auch in die Rolle des abklärenden, bewertenden und Empfehlungen bzw. Prognosen formulierenden Experten. Dabei diskutieren wir die Vor- und Nachteile gängiger Evaluations-Methoden und nehmen Gefährlichkeitsbeurteilungen anhand vorgegebener Bewertungsraster vor. Wir versuchen, schlüssige Verhaltensdiagnosen zu stellen bzw. Erklärungen für gefährliches und gefährdendes Verhalten zu finden, darauf basierende Empfehlungen für zu treffende (präventive) Massnahmen (Management, Therapie, etc.) abzugeben und Prognosen für den weiteren Verlauf zu skizzieren.
Inhalt
- Methoden der Gefährlichkeitsbeurteilung und deren Vor- und Nachteile
- Kriterien, Kontext und Gefährlichkeit verschiedener Aggressionsformen
- Andere Faktoren, die die potenzielle Gefährlichkeit eines Hundes beeinflussen
- Management-, Selbstschutz- und Präventiv-Massnahmen im Umgang mit gefährlichen und aggressiven Hunden
Nach vorgängiger Rücksprache mit/Information an die Seminarleitung können gerne auch eigene Fälle (selbstverständlich anonymisiert!) vorgestellt und besprochen werden.
Inhalt
- Methoden der Gefährlichkeitsbeurteilung und deren Vor- und Nachteile
- Kriterien, Kontext und Gefährlichkeit verschiedener Aggressionsformen
- Andere Faktoren, die die potenzielle Gefährlichkeit eines Hundes beeinflussen
- Management-, Selbstschutz- und Präventiv-Massnahmen im Umgang mit gefährlichen und aggressiven Hunden
Nach vorgängiger Rücksprache mit/Information an die Seminarleitung können gerne auch eigene Fälle (selbstverständlich anonymisiert!) vorgestellt und besprochen werden.
Anmeldung nicht mehr möglich
Kursnummer
220804
Ziel
- TN kennen Vor- und Nachteile gängiger Methoden der Gefährlichkeitsbeurteilung- TN benennen typische/relevante Gefährlichkeitskriterien
- TN schätzen die Gefährlichkeit bestimmter Aggressionsformen ein
- TN beurteilen die Gefährlichkeit von Hunden anhand schriftlicher Dossiers
- TN erläutern Management- und Präventiv-Massnahmen für potenziell gefährliche Hunde
- TN erstellen Prognosen für die zukünftige potenzielle Gefährlichkeit beurteilter Hunde Ort Certodog®-Zentrum / FarmersPlace, Gewerbestrasse 111, 5314 Kleindöttingen (Burlen) Anforderungsprofil Dieser Kurs steht allen interessierten Personen offen. Ausbildungskonzept Dieser Kurs zählt zur modularen HIK-2 oder HIK-3 Ausbildung und als Weiterbildung für NHB-Fachpersonen.
Maximal 12, minimal 8 Teilnehmer Kosten Fr. 350.- exkl. Mittagessen.
Bei einer Annulation erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.-.
Zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr stellen wir Ihnen folgende Annulationskosten in Prozenten der Kurskosten in Rechnung: Bis 91 Tage 0%, 90-61 Tage 50%, 60-0 Tage vor Kursbeginn 100%. Certodog behält sich das Recht vor bei einer geringen Anzahl Teilnehmer den Kurs zu verschieben oder abzusagen.
Versicherung ist Sache des Teilnehmers. Zertifizierung Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat und Eintrag im kynologischen Ausbildungspass.
Sollten Sie keinen kynologischen Ausbildungspass haben, können Sie bei Seminarbeginn einen verlangen. Besonderes Mitbringen:
Schreibmaterial, bei Praxiskursen wetterfeste Kleidung
Programm
Datum
Zeit
Titel
Beschreibung
Raum
06.08.2022
09:00 - 17:00
Potenziell gefährliche Hunde beurteilen- Wie geht das?
Theoretischer Unterricht mit Einzel- und/oder Gruppenarbeiten anhand von Fallbeispielen
Raum: 2
07.08.2022
09:00 - 17:00
Potenziell gefährliche Hunde beurteilen- Wie geht das?
Theoretischer Unterricht mit Einzel- und/oder Gruppenarbeiten anhand von Fallbeispielen
Raum: 2
zurück zur Übersicht
Anmeldung nicht mehr möglich