Urhunde vs. moderne Rassen mit Hana Tebelmann, Verhaltensbiologin
Leitung
Hana Tebelmann, Verhaltensbiologin
- Die Teilnehmenden lernen Unterschiede zwischen wenig und intensiv selektierten Hunden kennen Ort Certodog®-Zentrum / Farmersplace, Gewerbestrasse 111 und 115, 5314 Kleindöttingen (Burlen) Anforderungsprofil Dieser Kurs steht allen interessierten Personen offen. Ausbildungskonzept Dieser Kurs zählt zur modularen HIK-2 oder HIK-3 Ausbildung und als Weiterbildung für NHB-Fachpersonen.
Maximal 28, minimal 10 Teilnehmer Kosten Fr. 360.- exkl. Mittagessen.
Bei einer Annulation erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.-.
Zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr stellen wir Ihnen folgende Annulationskosten in Prozenten der Kurskosten in Rechnung: Bis 91 Tage 0%, 90-61 Tage 50%, 60-0 Tage vor Kursbeginn 100%. Certodog behält sich das Recht vor bei einer geringen Anzahl Teilnehmer den Kurs zu verschieben oder abzusagen.
Versicherung ist Sache des Teilnehmers. Zertifizierung Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat und Eintrag im kynologischen Ausbildungspass.
Sollten Sie keinen kynologischen Ausbildungspass haben, können Sie bei Seminarbeginn einen verlangen. Besonderes - Nehmen Sie Schreibmaterial und bei Praxiskursen wetterfeste Kleidung mit.
- Die Referentin gibt keine Unterlagen oder Handouts ab.

Urhunde vs. moderne Rassen – vom Protohund bis zum hochspezialisierten Rassehund
Verhaltensbiologin Hana Tebelmann nimmt sie mit auf eine wissenschaftliche Reise vom wahrscheinlichen Ursprung des Haushundes bis zu seiner Manifestierung in modernen Rassetypen.
Bereits in der Antike gab es erkennbare Hundetypen - Suchhunde, Mastiffs, Spürhunde, Spaniels, Terrier sowie Schoßhunde, die auf eine gewisse Optik und für eine bestimmte Funktion gezüchtet wurden. Bei den meisten dieser frühen Hundetypen handelte es sich um natürliche Rassen oder Landrassen, die sich infolge geografischer Isolation, zufälliger genetischer Prozesse wie dem "Gründereffekt" und der "Drift" sowie lokaler Anpassung an natürliche und künstliche Selektion entwickelten. Heute hingegen umfasst der Haushunde eine immense Vielfalt verschiedener Rassen, je nach Angaben werden bis zu 400 gezählt, die sich in Aussehen und Verhalten drastisch unterscheiden.
Am zweiten Kurstag sprechen wir über die Persönlichkeit des Hundes und die zugrunde liegende Theorie, bevor wir uns gezielt rassespezifischen Unterschieden widmen und darauf eingehen, welche Rolle Selektion für das Verhalten des Hundes spielt. Außerdem widmen wir uns kurz dem vieldiskutierten Thema der Wolfs-Hund-Mischlinge in Privathand.
Für Freiwillige besteht im Vorfeld die Möglichkeit, ein Assessment zur Hundepersönlichkeit online auszufüllen (in englischer Sprache) und dann im Kurs zu besprechen, um mehr über ihren Hund sowie über Persönlichkeitsforschung in der Tierbiologie kennenzulernen.
Kursinhalte:
- Domestikationshistorie des Haushundes – Vorfahre, Entstehungsorte, Domestikationstheorien
- Vom Urhund zum modernen Hund – Selektionsfaktoren, Selektionsmodi und Leben basaler Hunde
- Persönlichkeitstheorie – Was wir unter Persönlichkeit verstehen, welche Tests es gibt und was diese Aussagen
- Rolle von Genetik, Umwelt und Gen-Umwelt-Interaktion
- Rassespezifische Unterschiede – Grundlagen und Bedeutung
Kursnummer
240201
Ziel
- Die Teilnehmenden erfahren mehr über die Persönlichkeitsforschung in der TierbiologieVerhaltensbiologin Hana Tebelmann nimmt sie mit auf eine wissenschaftliche Reise vom wahrscheinlichen Ursprung des Haushundes bis zu seiner Manifestierung in modernen Rassetypen.
Bereits in der Antike gab es erkennbare Hundetypen - Suchhunde, Mastiffs, Spürhunde, Spaniels, Terrier sowie Schoßhunde, die auf eine gewisse Optik und für eine bestimmte Funktion gezüchtet wurden. Bei den meisten dieser frühen Hundetypen handelte es sich um natürliche Rassen oder Landrassen, die sich infolge geografischer Isolation, zufälliger genetischer Prozesse wie dem "Gründereffekt" und der "Drift" sowie lokaler Anpassung an natürliche und künstliche Selektion entwickelten. Heute hingegen umfasst der Haushunde eine immense Vielfalt verschiedener Rassen, je nach Angaben werden bis zu 400 gezählt, die sich in Aussehen und Verhalten drastisch unterscheiden.
Am zweiten Kurstag sprechen wir über die Persönlichkeit des Hundes und die zugrunde liegende Theorie, bevor wir uns gezielt rassespezifischen Unterschieden widmen und darauf eingehen, welche Rolle Selektion für das Verhalten des Hundes spielt. Außerdem widmen wir uns kurz dem vieldiskutierten Thema der Wolfs-Hund-Mischlinge in Privathand.
Für Freiwillige besteht im Vorfeld die Möglichkeit, ein Assessment zur Hundepersönlichkeit online auszufüllen (in englischer Sprache) und dann im Kurs zu besprechen, um mehr über ihren Hund sowie über Persönlichkeitsforschung in der Tierbiologie kennenzulernen.
Kursinhalte:
- Domestikationshistorie des Haushundes – Vorfahre, Entstehungsorte, Domestikationstheorien
- Vom Urhund zum modernen Hund – Selektionsfaktoren, Selektionsmodi und Leben basaler Hunde
- Persönlichkeitstheorie – Was wir unter Persönlichkeit verstehen, welche Tests es gibt und was diese Aussagen
- Rolle von Genetik, Umwelt und Gen-Umwelt-Interaktion
- Rassespezifische Unterschiede – Grundlagen und Bedeutung
- Die Teilnehmenden lernen Unterschiede zwischen wenig und intensiv selektierten Hunden kennen Ort Certodog®-Zentrum / Farmersplace, Gewerbestrasse 111 und 115, 5314 Kleindöttingen (Burlen) Anforderungsprofil Dieser Kurs steht allen interessierten Personen offen. Ausbildungskonzept Dieser Kurs zählt zur modularen HIK-2 oder HIK-3 Ausbildung und als Weiterbildung für NHB-Fachpersonen.
Maximal 28, minimal 10 Teilnehmer Kosten Fr. 360.- exkl. Mittagessen.
Bei einer Annulation erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.-.
Zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr stellen wir Ihnen folgende Annulationskosten in Prozenten der Kurskosten in Rechnung: Bis 91 Tage 0%, 90-61 Tage 50%, 60-0 Tage vor Kursbeginn 100%. Certodog behält sich das Recht vor bei einer geringen Anzahl Teilnehmer den Kurs zu verschieben oder abzusagen.
Versicherung ist Sache des Teilnehmers. Zertifizierung Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat und Eintrag im kynologischen Ausbildungspass.
Sollten Sie keinen kynologischen Ausbildungspass haben, können Sie bei Seminarbeginn einen verlangen. Besonderes - Nehmen Sie Schreibmaterial und bei Praxiskursen wetterfeste Kleidung mit.
- Die Referentin gibt keine Unterlagen oder Handouts ab.
Programm
Datum
Zeit
Titel
Beschreibung
Raum
03.02.2024
09:00 - 17:00
Urhunde vs. moderne Rassen mit Hana Tebelmann, Verhaltensbiologin
Theorie
Raum: 1
04.02.2024
09:00 - 17:00
Urhunde vs. moderne Rassen mit Hana Tebelmann, Verhaltensbiologin
Theorie
Raum: 1