Traumatisierter Hund – und nun? mit Dr. med. vet. Angelika Wolf

Leitung Dr. med. vet. Angelika Wolf, Verhaltenstierärztin
Hundetrainer*innen und Tierverhaltensberater*innen werden zunehmend mit Hunden konfrontiert, die so starke Angst- und oder Furchtverhalten zeigen, dass sie in ihrem Leben deutlich eingeschränkt sind. Häufig möchten diese Tiere nicht spazieren gehen, sie verkriechen sich unter dem Bett und flüchten, wenn man sich ihnen nähert, sind sehr schreckhaft bei optischen oder akustischen Reizen, weisen Geräuschphobien auf oder sind besonders reizbar. Aber nicht nur Hundehalter*innen, sondern auch Hundetrainer*innen und Verhaltensberater*innen werden durch diese Hunde vor große Herausforderungen gestellt. Immer häufiger fallen Äußerungen wie „der hat ein Trauma erlitten“, „das gezeigte Verhalten, das sind die Folgen einer Traumatisierung“, „mein Hund leidet an einer PTBS“. Was aber ist eigentlich ein Trauma, wie unterscheidet es sich von Angst und Furcht? Was sind die Diagnosekriterien für Traumata? Was versteht man unter Folgeschäden eines Traumas und was genau ist eine Posttraumatische Belastungsstörung? Kann man die Begriffe und Kriterien aus der Humanmedizin auf den Hund anwenden? Wie kann/sollte das Training/der Umgang mit diesen Hunden ausssehen und was ist im Alltag realisierbar? Wie können die Halter unterstützt werden? Was kann man erreichen und wo sind die Grenzen?

In dem Seminar werden wir uns mit diesen Fragestellungen auseinandersetzen. Dabei wird besonders den therapeutischen Maßnahmen viel Raum gegeben.
Kursnummer 240202 Ziel Die Teilnehmenden lernen mögliche therapeutischen Massnahmen bei traumatisierten Hunden kennen. Ort Certodog®-Zentrum / FarmersPlace, Gewerbestrasse 111, 5314 Kleindöttingen (Burlen) Anforderungsprofil Hundetrainerausbildung von Vorteil, aber auch interessierten Personen können teilnehmen. Ausbildungskonzept Dieser Kurs zählt zur modularen HIK-2 oder HIK-3 Ausbildung und als Weiterbildung für NHB-Fachpersonen.
Maximal 25, minimal 10 Teilnehmer
Kosten Fr. 360.-, exkl. Mittagessen.

Maximal 6 Hunde möglich für die praktische Arbeit - die ersten 6 Anmeldungen mit Hund werden berücksichtigt. Es besteht keine Garantie, dass mit allen Hunden gearbeitet werden kann.

Bei einer Annulation erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.-.
Zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr stellen wir Ihnen folgende Annulationskosten in Prozenten der Kurskosten in Rechnung: Bis 91 Tage 0%, 90-61 Tage 50%, 60-0 Tage vor Kursbeginn 100%. Certodog behält sich das Recht vor bei einer geringen Anzahl Teilnehmer den Kurs zu verschieben oder abzusagen.
Versicherung ist Sache des Teilnehmers.
Zertifizierung Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat und Eintrag im kynologischen Ausbildungspass.
Sollten Sie keinen kynologischen Ausbildungspass haben, können Sie bei Seminarbeginn einen verlangen.
Besonderes Nehmen Sie Schreibmaterial und bei Praxiskursen wetterfeste Kleidung mit

Programm

Datum Zeit Titel Beschreibung Raum
24.02.2024 09:00 - 17:00 Traumatisierter Hund ? und nun? mit Dr. med. vet. Angelika Wolf Theorie & praktische Sequenzen nach Bedarf, draussen oder ev. auch im Seminarraum Raum: 1
25.02.2024 09:00 - 17:00 Traumatisierter Hund ? und nun? mit Dr. med. vet. Angelika Wolf Theorie & praktische Sequenzen nach Bedarf, draussen oder ev. auch im Seminarraum Raum: 1