Spurensuche - Welcher Geruch soll verfolgt werden? mit Nicole Wenzel
Leitung
Nicole Wenzel
- den Aufbau der Spurensuche in Theorie und Praxis kennen Ort Certodog®-Zentrum / FarmersPlace, Gewerbestrasse 111 und 115, 5314 Kleindöttingen (Burlen) Anforderungsprofil Dieser Kurs steht allen interessierten Personen offen. Ausbildungskonzept Dieser Kurs zählt zur modularen HIK-2 oder HIK-3 Ausbildung und als Weiterbildung für NHB-Fachpersonen.
Maximal 16, minimal 10 Teilnehmer. Kosten Fr. 360.-, exkl. Mittagessen.
Maximal 6 Hunde möglich für die praktische Arbeit - die ersten 6 Anmeldungen mit Hund werden berücksichtigt.
Selbstverständlich können Sie auch ohne Hund teilnehmen und von der Theorie und dem Training profitieren.
Bei einer Annullation erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.-.
Zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr stellen wir Ihnen folgende Annullationskosten in Prozenten der Kurskosten in Rechnung: Bis 91 Tage 0%, 90-61 Tage 50%, 60-0 Tage vor Kursbeginn 100%. Certodog behält sich das Recht vor bei einer geringen Anzahl Teilnehmer den Kurs zu verschieben oder abzusagen.
Versicherung ist Sache des Teilnehmers. Zertifizierung Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat und Eintrag im kynologischen Ausbildungspass.
Sollten Sie keinen kynologischen Ausbildungspass haben, können Sie bei Seminarbeginn einen verlangen. Besonderes Nehmen Sie Schreibmaterial und bei Praxiskursen wetterfeste Kleidung mit

Spurensuche für Anfänger
Die Welt des Hundes – im Gegensatz zu unserer Welt - besteht zum großen Teil aus Gerüchen. Spuren auszuarbeiten ist dementsprechend eine angeborene Fähigkeit bei Hunden; bei einem mehr, beim anderen weniger. Die unterschiedlichen Gerüche nimmt der Hund sowieso wahr; was wir ihm beibringen müssen, ist, welchen Geruch er uns anzeigen soll. Nasenarbeit ist eine ruhige & konzentrierte Arbeit und deswegen auch für ältere & kranke (je nach Krankheit) Hunde möglich. Ein Großteil unseres sonstigen Trainings basiert auf Tempo, Spannung, Präzision und Kontrolle.
An diesem Seminarwochenende wollen wir uns in der Theorie mit dem Geruchssinn, der Spur, den Wettereinflüssen, dem Equipment & dem Trainingsbeginn beschäftigen. In der Praxis werden wir mit den Hunden anfangen, je nach Vorliebe Futterspuren und daraus später ggf. abgeleitet Menschenspuren zu erarbeiten oder auch Spuren mit bestimmten Gegenständen (z.B. Fellspielzeuge o.ä.). Bei den Menschenspuren ist es möglich, den Hund auch auf die „Eigenspur“ zu trainieren; das erleichtert das Training im Alltag.
- Das Seminar richtet sich an alle Rassen, Mischlinge von klein bis groß, Hunde jeden Alters.
- Voraussetzungen gibt es keine.
- Mitzubringen sind: Schleppleine (mind. 5m, max. 10m); Geschirr; Futter, dass man „schleppen“ kann (z.B. Bockwürstchen, Hähnchenhälse) und gerne auch Fellspielzeuge o.ä.; ansonsten alles, was der Hund benötigt, um sich wohlzufühlen.
Kursnummer
250603
Ziel
Die Teilnehmenden lernen...Die Welt des Hundes – im Gegensatz zu unserer Welt - besteht zum großen Teil aus Gerüchen. Spuren auszuarbeiten ist dementsprechend eine angeborene Fähigkeit bei Hunden; bei einem mehr, beim anderen weniger. Die unterschiedlichen Gerüche nimmt der Hund sowieso wahr; was wir ihm beibringen müssen, ist, welchen Geruch er uns anzeigen soll. Nasenarbeit ist eine ruhige & konzentrierte Arbeit und deswegen auch für ältere & kranke (je nach Krankheit) Hunde möglich. Ein Großteil unseres sonstigen Trainings basiert auf Tempo, Spannung, Präzision und Kontrolle.
An diesem Seminarwochenende wollen wir uns in der Theorie mit dem Geruchssinn, der Spur, den Wettereinflüssen, dem Equipment & dem Trainingsbeginn beschäftigen. In der Praxis werden wir mit den Hunden anfangen, je nach Vorliebe Futterspuren und daraus später ggf. abgeleitet Menschenspuren zu erarbeiten oder auch Spuren mit bestimmten Gegenständen (z.B. Fellspielzeuge o.ä.). Bei den Menschenspuren ist es möglich, den Hund auch auf die „Eigenspur“ zu trainieren; das erleichtert das Training im Alltag.
- Das Seminar richtet sich an alle Rassen, Mischlinge von klein bis groß, Hunde jeden Alters.
- Voraussetzungen gibt es keine.
- Mitzubringen sind: Schleppleine (mind. 5m, max. 10m); Geschirr; Futter, dass man „schleppen“ kann (z.B. Bockwürstchen, Hähnchenhälse) und gerne auch Fellspielzeuge o.ä.; ansonsten alles, was der Hund benötigt, um sich wohlzufühlen.
- den Aufbau der Spurensuche in Theorie und Praxis kennen Ort Certodog®-Zentrum / FarmersPlace, Gewerbestrasse 111 und 115, 5314 Kleindöttingen (Burlen) Anforderungsprofil Dieser Kurs steht allen interessierten Personen offen. Ausbildungskonzept Dieser Kurs zählt zur modularen HIK-2 oder HIK-3 Ausbildung und als Weiterbildung für NHB-Fachpersonen.
Maximal 16, minimal 10 Teilnehmer. Kosten Fr. 360.-, exkl. Mittagessen.
Maximal 6 Hunde möglich für die praktische Arbeit - die ersten 6 Anmeldungen mit Hund werden berücksichtigt.
Selbstverständlich können Sie auch ohne Hund teilnehmen und von der Theorie und dem Training profitieren.
Bei einer Annullation erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.-.
Zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr stellen wir Ihnen folgende Annullationskosten in Prozenten der Kurskosten in Rechnung: Bis 91 Tage 0%, 90-61 Tage 50%, 60-0 Tage vor Kursbeginn 100%. Certodog behält sich das Recht vor bei einer geringen Anzahl Teilnehmer den Kurs zu verschieben oder abzusagen.
Versicherung ist Sache des Teilnehmers. Zertifizierung Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat und Eintrag im kynologischen Ausbildungspass.
Sollten Sie keinen kynologischen Ausbildungspass haben, können Sie bei Seminarbeginn einen verlangen. Besonderes Nehmen Sie Schreibmaterial und bei Praxiskursen wetterfeste Kleidung mit
Programm
Datum
Zeit
Titel
Beschreibung
Raum
28.06.2025
09:00 - 17:00
Rückruf und Distanzkontrolle mit Nicole Wenzel
Theorie & Praxis
Raum: 2
29.06.2025
09:00 - 17:00
Rückruf und Distanzkontrolle mit Nicole Wenzel
Theorie & Praxis
Raum: 2